09.12.2024
Omega-3-Mangel? So bringst du deinen Speicher wieder in Schwung

09.12.2024
Viele achten immer noch nicht genug auf die Ergänzung von Omega-3-Fettsäuren, obwohl EPA (Eicosapentänsäure) und DHA (Docosahexänsäure) für den Körper lebenswichtig sein können. Diese essentiellen ungesättigten Fettsäuren sind entscheidend für einen ausgewogenen Lebensstil, und da der Körper sie nicht natürlich herstellen kann, kannst du sie über deine Ernährung und Nahrungsergänzung zu dir nehmen. Im folgenden Artikel erfährst du, wie du deine Omega-3-Vorräte effektiv auffüllen kannst!
Wusstest du, dass EPA und DHA zwei besonders wichtige Omega-3-Fettsäuren sind? Beide Fettsäuren unterstützen in erheblichem Masse die gesunde Funktion des Herz-Kreislaufsystems*, sodass die Vielseitigkeit der Omega-3-Fettsäuren eindeutig ist. Sieh dir an, wie du diese lebenswichtigen Fettsäuren ergänzen kannst!
* EPA und DHA tragen zur normalen Funktion des Herzens bei. Die positive Wirkung ist bei einer täglichen Aufnahme von 250 mg EPA und DHA zu erzielen.
EPA und DHA sind die zwei wichtigsten Formen der Omega-3-Fettsäuren, die in grossen Mengen in Meeresfischen wie Lachs, Thunfisch, Makrele und Hering vorkommen.
Darüber hinaus spielen DHA und EPA eine wichtige Rolle bei der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Viele Menschen glauben, dass diese Fettsäuren auch das geistige und körperliche Wohlbefinden unterstützen, besonders in Zeiten, in denen der Körper verstärktem Stress oder Belastung ausgesetzt ist.
Nach all dem stellt sich vielleicht die Frage, was der Begriff „Fettsäuren“ genau bedeutet. Lass es uns herausfinden!
Inhalt: 120 Stück (CHF 0.15* / 1 Stück)
Inhalt: 60 Stück (CHF 0.15* / 1 Stück)
Fettsäuren sind die Bausteine von Fetten und spielen eingrundlegende Rolle im Körper. Es gibt zwei Hauptarten: gesättigte und ungesättigte Fettsäuren. Omega-3-Fettsäuren, wie EPA und DHA, gehören zu den ungesättigten Fettsäuren, die besonders empfohlen werden, wenn du geistig anstrengende Tätigkeiten ausführst.
Die Wirkung von Omega-3 ist weitreichend. Diese Fettsäuren, auch „gesunde Fette“ genannt, sind äusserst wichtig für die Struktur der Zellmembranen, die Kommunikation zwischen den Zellen und die Energieversorgung. Da der Körper Omega-3-Fettsäuren nicht selbst herstellen kann, ist es unerlässlich, sie über deine Ernährung zuzuführen – insbesondere durch Meeresfrüchte wie fettreiche Fische oder durch hochwertige Nahrungsergänzungsmittel.
Die besten Quellen für DHA und EPA sind fettreiche Fische wie Lachs, Thunfisch, Makrele, Sardinen und Hering. Diese Fische sind reich an Omega-3-Fettsäuren, weshalb viele Ernährungsberater empfehlen, mindestens zweimal pro Woche fettreichen Fisch zu essen. Wenn du dies jedoch ergänzen möchtest, können Nahrungsergänzungsmittel eine hervorragende Alternative sein, um die Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren sicherzustellen.
Ausserdem sind Lebertran und Fischöl ebenfalls ausgezeichnete Quellen für EPA und DHA. Diese Nährstoffe sind besonders empfehlenswert für diejenigen, die verstärktem geistigen oder körperlichen Stress ausgesetzt sind. Der Vorteil von Omega-3-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln wie Fischöl ist, dass sie diese Fettsäuren in genau messbaren Mengen enthalten. So kannst du sicherstellen, dass du täglich ausreichend versorgt bist.
Der Begriff „Omega-Fettsäuren“ bezieht sich auf ihre Struktur: Omega-3-Fettsäuren haben die Doppelbindung an der dritten Stelle, während Omega-6-Fettsäuren die Doppelbindung an der sechsten Stelle haben. Obwohl beide essentiell sind, konsumieren wir in der modernen Ernährung viel mehr Omega-6, was das Gleichgewicht stören und chronische Entzündungen begünstigen kann.
Wusstest du, dass neben den traditionellen Omega-3-Fettsäuren auch Omega-3-6-9-Kombinationspräparate immer beliebter werden? Sie versorgen den Körper gleichzeitig mit den wichtigen Fettsäuren, sodass du dich auch für ein einziges, komplexes Präparat entscheiden kannst.
Im Folgenden haben wir die besten Nahrungsqüllen zusammengestellt, die du neben Vitaminen bedenkenlos konsumieren kannst!
Fisch ist die beste Qülle für Omega-3, besonders fettreiche Fischarten, die grosse Mengen EPA und DHA enthalten. Hier sind einige Beispiele für Fischarten und deren Omega-3-Gehalt pro Portion:
Diese fettreichen Fische stellen die beste natürliche Quelle für die Aufnahme von EPA und DHA dar. Wenn du mindestens zweimal pro Woche eine Portion davon isst, trägst du aktiv zur Erhaltung eines gesunden Omega-3-Spiegels in deinem Körper bei.
Bestimmte Fischarten wie Königsmakrele, Schwertfisch, Hai und grosser Thunfisch können höhere Quecksilbermengen aufweisen, was bei häufigem Konsum problematisch sein kann. Besonders Schwangere und Kinder sollten vorsichtig sein.
In diesem Fall wird empfohlen, Fische mit hohem Quecksilbergehalt zu meiden und stattdessen auf Arten wie Sardellen, Hering, Makrele, Lachs und Forelle zurückzugreifen – sie sind reich an Omega-3 und zugleich quecksilberarm.
Wenn du keinen Fisch magst, kannst du Omega-3-Fettsäuren auch aus pflanzlichen Quellen wie Leinsamen, Chiasamen, Walnüssen und Rapsöl beziehen. ALA (Alpha-Linolensäure) ist die pflanzliche Form von Omega-3, die in kleinen Mengen in EPA und DHA umgewandelt wird. Zwei Esslöffel Leinsamen täglich sind ein guter Anfang!
Ernährungsgesellschaften empfehlen, mindestens zweimal pro Woche fettreichen Fisch zu essen, was etwa 170 Gramm entspricht. Alternativ kannst du auf Omega-3-haltige Nahrungsergänzungsmittel wie Fischölkapseln zurückgreifen – am besten nach Rücksprache mit deinem Arzt.
Die Nutriversum Omega-3 Fischölkapseln sowie Krillöl und Lebertran sind ausgezeichnete Quellen für diese essentiellen Fettsäuren. Entdecke unser hochwertiges Sortiment und finde das passende Omega-3-Produkt für deinen Bedarf!